Campe

Campe
Cạmpe,
 
1) August Friedrich Andreas, Buchhändler, *Deensen (bei Holzminden) 13. 9. 1777, ✝ Nürnberg 9. 8. 1846, Neffe von 2); gründete mit seinem Bruder Franz August Campe (* 1773, ✝ 1836) 1800 eine Buchhandlung in Hamburg (Hoffmann und Campe), ließ sich 1802 als selbstständiger Buchhändler in Nürnberg nieder, das er zum Zentrum des süddeutschen Buchhandels machen wollte. Er war maßgebend an der Gründung des »Börsenvereins der Deutschen Buchhändler« in Leipzig beteiligt, dessen erster Vorsteher er bis 1828 war.
 
 2) Joachim Heinrich, Pädagoge, Sprachforscher und Verleger, * Deensen (bei Holzminden) 29. 6. 1746, ✝ Braunschweig 22. 10. 1818, Onkel von 1); war nach Studium der evangelischer Theologie Hauslehrer der Familie Humboldt, lehrte 1776/77 an J. B. Basedows Philanthropin in Dessau, gründete eigene Erziehungsanstalten in Hamburg und Trittau bei Hamburg und reformierte als Schulrat (1786-1805) in Braunschweig das Schulwesen. 1792 wurde er Ehrenbürger der Französischen Revolution. Religiös und pädagogisch wirkte er im Geist der Aufklärung; er befürwortete die Industrieschulen und den Unterricht in den »Realien«. Neben pädagogische Schriften verfasste er zahlreiche Kinder- und Jugendschriften und war wegbereitend auf diesem Gebiet. Seine Jugendausgabe von D. Defoes »Robinson Crusoe«, »Robinson der Jüngere« (1779/80, 2 Teile), wurde in viele Sprachen übersetzt.
 
Werke: Theophron (1783); Allgemeine Revision des gesammten Schul- und Erziehungswesens, 16 Bände (1785-91); Vaetherlicher Rath für Meine Tochter (1789); Sämmtliche Kinder- und Jugendschriften, 38 Teile (1806-22); Wörterbuch der deutschen Sprache, 5 Bände (1807-11).
 
 
A. Klüpfel: Das Revisionswerk C.s, ein Grundwerk der dt. Aufklärungspädagogik (Diss. Würzburg 1934);
 L. Göhring: Die Anfänge der dt. Jugendliteratur im 18. Jh. (1904, Nachdr. Leipzig 1967).
 
 3) Julius, Hoffmann und Campe Verlag.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • campé — campé, ée [ kɑ̃pe ] adj. • de camper 1 ♦ (Personnes) ⇒ 2. établi, fixé, posté. Solidement campé sur ses jambes. Par ext. Bien campé : solide, bien bâti. 2 ♦ Bien campé : bien dessiné, représenté ou décrit. Un récit, un personnage bien campé.… …   Encyclopédie Universelle

  • Campe — ist der Familienname folgender Personen: Amalie (Emmy) von Dincklage Campe (1825–1891), deutsche Romanschriftstellerin Carl von Campe (1894–1977), deutscher Politiker der Deutschen Partei Erich Campe (1912–1977), deutscher Amateurboxer Joachim… …   Deutsch Wikipedia

  • Campe — Saltar a navegación, búsqueda En la mitología griega, Campe (en griego antiguo Κάμπη Kámpê, quizá de κάμπος kámpos, ‘monstruo marino’) era una divinidad ctónica,un monstruo femenino. Crono le encargó vigilar el Tártaro, donde había encarcelado a… …   Wikipedia Español

  • campé — campé, ée (kan pé, pée) part. passé. 1°   Armée campée sur le bord du fleuve. 2°   Fig. et familièrement. Bien campé sur ses jambes, ou simplement bien campé, qui se tient bien, qui est bien bâti.    Un homme bien campé, un homme qui est dans une …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Campe — Campe, 1) Joachim Heinrich, geb. 1746 in Deensen im Braunschweigischen; wurde 1773 Feldprediger in Potsdam u. 1776 Educationsrath u. Director des Philanthropins in Dessau; er legte 1777 ein eignes Erziehungsinstitut in Trittow bei Hamburg an, das …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Campe — Campe, 1) Joachim Heinrich (von), philanthropischer Pädagog und Schriftsteller, geb. 29. Juni 1746 in Deensen bei Holzminden, gest. 22. Okt. 1818 in Braunschweig, studierte seit 1765 in Helmstedt und Halle Theologie, lebte seit 1769 als Erzieher… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Campe — Campé Dans la mythologie grecque, Campé (en grec ancien Κάμπη / Kámpê, peut être de κάμπος / kámpos, « monstre marin ») est la gardienne chargée par Cronos de surveiller le Tartare, où il avait emprisonné les Cyclopes et les… …   Wikipédia en Français

  • Campe — Campe, Joach. Heinr., Jugendschriftsteller und Lexikograph, geb. 29. Juni 1746 zu Deensen (Braunschweig), Lehrer, später Direktor am Philanthropin zu Dessau, danach in Hamburg, seit 1786 Schulrat (bis 1805) in Braunschweig und zugleich Leiter der …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Campe — Campe, Joachim Heinrich, geb. 1746 zu Deensen im Braunschweigischen, 1776 Educationsrath und Director des Philantropins in Dessau, gründete 1777 ein eigenes Institut in Trittow und die »Schulbuchhandlung«, welche er später seinem Schwiegersohn… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Campe — CAMPE, es, Gr. Κάμπη, ης, ein ungeheures Thier, welches gesetzet war, die Titanen nicht wieder aus dem Tartarus, oder der Hölle, zu lassen, indessen aber von dem Jupiter endlich selbst umgebracht wurde, als er, nach dem Orakel der Erde, durch der …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Campe [1] — CAMPE, es, ein anderes Ungeheuer, welches aus der Erde entstanden war, und insonderheit denen zu Zaberna in Libyen viel Schaden that, endlich aber von dem Dionysus erleget wurde, welcher es zum Andenken dieser seiner That mit einem großen Hügel… …   Gründliches mythologisches Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”